Hallo Leute ,
Heute möchte ich euch einen Einblick in meinen Alltag geben.
Ich lebe so nach dem Motto: gut geplant ist halb gewonnen.
Ich plane gerne im voraus, was ich machen mag, da ich denke dass es sonst nicht klappt. Natürlich kann was dazwischen kommen. Am Ende entscheidet immer noch der Zufall darüber was passiert. Mit der Richtigen Einstellung kann man dies aber auch zum kleinen Teil beeinflussen.
Ich habe es endlich geschafft aus der Werkstatt raus zu kommen.
Klar gibt es Zeiten wo ich denk :" bin ich jetzt auf dem Mars oder was ?
Aber ich lasse mich nicht untergriegen. Denn wer den Regenbogen will muss den Regen in Kauf nehmen.
Auch wenn mir das nicht immer gelingt, aber ich versuche in jedem Negativen einen Vorteil zu sehen in Bezug auf die Behinderung . Die Werke war ein Griff ins Leere . Da ich eigentlich zu fit bin um dort gefördert zu werden. Jetzt starte ich einen neuen Versuch in Richtung Ausbildung . Wird mir das gelingen ? Es wäre zumindest wünschenswert.
Ich hoffe der Beitrag hat euch gefallen. Ich würde mich über ein Komentar oder einen Vorschlag für ein neues Tema sehr freuen .
Bis zum nächsten Post
Montag, 7. September 2020
Montag, 29. Juni 2020
Kochrezepte 2.0
Fafourieten Kochrezepte Teil 2Ich habe heute 2 Kochrezepte für euch die ich letzte Woche selbst gekocht habe.
Kartoffelbrei mit Forellenfilet :
Zutaten für 2 große Teller:
8 Kartoffeln
2 Dosen Erbsen
1 Forellenfilet
Milch, fischgewürtz
So geht's:
Als erstes schält und kocht ihr die Kartoffeln.
Währenddessen die Kartoffeln kochen , nehmt ihr das Filet aus der Verpackung und bratet es in einer Pfanne mit wenig Öl an und fügt nach 3 Minuten das Fischgewürtz hinzu etwa 1 EL.
Sobald der Fisch etwa 4-5 Minuten gebraten ist , die Erbsen aus der Dose hinzu geben.
Inzwischen müssten die Kartoffeln durch sein ,
diese könnt ihr aus den Topf nehmen und in einer Schüssel mit Milch zerstampfen. Ein Kartoffelstampfer erleichtert die Arbeit.
Nun solange Milch hinzu geben bis der kartoffelbrei die gewünschte Konsistenz hat.
Zum Schluss genießen.
Das zweite Rezept was ich euch vorstellen möchte ist ein Gemüseauflauf .
Gemüseauflauf
Zutaten für 2 große Teller :
1 Auberchine
3 Tomaten
1 Feta
1 Reibekäse
Kurkuma
Vegiwürzer ( oder anderes Veggi Gewürz)
1 Paprika
1 Nussmandel Tofu
Los geht's
Als erstes Das Gemüse waschen. Die Auberchine würfeln , Tomaten in kleine Stücke schneiden , Paprika in Streifen schneiden.
Das Gemüse nun in eine Auflaufform geben , den Feta aus der Verpackung nehmen und unter das Gemüse bröckeln. Einen Virtel EL Kurkuma hinzu geben und unter mischen. Als zweites den Tofu aus der Verpackung nehmen und würfeln ins Gemüse mischen .
Den Reibekäse und das Veggi Gewürz ebenfalls unter das Gemüse mischen , Ofen vorheizen .
Den Auflauf bei 180 Grad Umluft 15- 25 Minuten backen . DIE BACKZEIT ist vom Ofen abhängig. Drum immer im Auge behalten.
Zum Schluss rausnehmen und genießen.
Ich hoffe es hat euch gefallen . Wenn ja schreibt mir doch mal einen Komentar.
Viel Spaß beim Nachkochen
Eure Sarah
Kartoffelbrei mit Forellenfilet :
Zutaten für 2 große Teller:
8 Kartoffeln
2 Dosen Erbsen
1 Forellenfilet
Milch, fischgewürtz
So geht's:
Als erstes schält und kocht ihr die Kartoffeln.
Währenddessen die Kartoffeln kochen , nehmt ihr das Filet aus der Verpackung und bratet es in einer Pfanne mit wenig Öl an und fügt nach 3 Minuten das Fischgewürtz hinzu etwa 1 EL.
Sobald der Fisch etwa 4-5 Minuten gebraten ist , die Erbsen aus der Dose hinzu geben.
Inzwischen müssten die Kartoffeln durch sein ,
diese könnt ihr aus den Topf nehmen und in einer Schüssel mit Milch zerstampfen. Ein Kartoffelstampfer erleichtert die Arbeit.
Nun solange Milch hinzu geben bis der kartoffelbrei die gewünschte Konsistenz hat.
Zum Schluss genießen.
Das zweite Rezept was ich euch vorstellen möchte ist ein Gemüseauflauf .
Gemüseauflauf
Zutaten für 2 große Teller :
1 Auberchine
3 Tomaten
1 Feta
1 Reibekäse
Kurkuma
Vegiwürzer ( oder anderes Veggi Gewürz)
1 Paprika
1 Nussmandel Tofu
Los geht's
Als erstes Das Gemüse waschen. Die Auberchine würfeln , Tomaten in kleine Stücke schneiden , Paprika in Streifen schneiden.
Das Gemüse nun in eine Auflaufform geben , den Feta aus der Verpackung nehmen und unter das Gemüse bröckeln. Einen Virtel EL Kurkuma hinzu geben und unter mischen. Als zweites den Tofu aus der Verpackung nehmen und würfeln ins Gemüse mischen .
Den Reibekäse und das Veggi Gewürz ebenfalls unter das Gemüse mischen , Ofen vorheizen .
Den Auflauf bei 180 Grad Umluft 15- 25 Minuten backen . DIE BACKZEIT ist vom Ofen abhängig. Drum immer im Auge behalten.
Zum Schluss rausnehmen und genießen.
Ich hoffe es hat euch gefallen . Wenn ja schreibt mir doch mal einen Komentar.
Viel Spaß beim Nachkochen
Eure Sarah
Mittwoch, 10. Juni 2020
Mein heutiger Beitrag geht über das Tema
Meine Faforitenkochrezepte.
Hab ich hier ein paar meiner Lieblingsreze aufgelistet:
Ich habe den Salat erst gestern wieder gemacht, er macht extrem schnell satt, durch den hohen wassera Anteil.
Ich kann es euch nur empfehlen , im Sommer sehnt man sich eher dann mal nach was kalten statt Hitze beim kochen ab zu
Als nächstes stell ich euch ein Rezept vor , was schnell geht.
Nudelsalat : 1 Große Salatschüssel
Zutaten:
1pk = 500g Nudeln (penne)
2 Paprika
1 Feta
1 Dose Tunfisch
1 Glas Oliven
1 Glas GetrockneteTomaten in Öl
1 Pesto egal welches
Olivenöl
Kreutergewürtz wie z.b, Wilde Hilde
Balsamicoesig
Salz , Pfeffer
Los gehts:
1. Kocht ihr nach Packungsanweisung die Nudeln. Währenddessen putzt und schneidet ihr die Paprika ,dass gleiche macht ihr mit dem Getrockneten Tomaten auch. In eine große Schüssel schüttet ihr das kleingeschnippelte Gemüse rein . Nun tropft ihr Oliven und Tunfisch in ein Sieb ab so das sowenig Flüssigkeit wie möglich dran bleibt. Fügt die Oliven und den Tunfisch in die Schüssel zu der Paprikatomatenmischung hinzu. Als nächstes kommen die gekochten Nudeln und der Feta den ihr nach Belieben schneidet oder bröselt hinzu . Als dritten Schritt gebt ihr 2 Tl Pesto, 3 El Essig,Öl und etwa 1 El Kräuter -mischung in die Salat Schüssel. Zum Schluss alles vermischen .
Zu guter Letzt noch ein Rezept über Überbackene Paprika
Überbackene Paprika
Zutaten :
2 Paprika
1 geriebenen Ementaler
Cous cous, Salz Pfeffer, Veggi Gewürz
1 Zuchini
Los gehts:
Als erstes die Paprika waschen und den Deckel von der Paprika wegschneiden , Ofen vorheitzen. Jetzt müssen die Kerne aus der Paprika ,ich würde euch raten die Paprika nicht zu halbbieren da ihr sonst hinterher Probleme haben werdet wenn es drum geht die Paprika zu füllen . Also versucht ihr mit den Fingern die Kerne rauszubekommen oder wahlweise mit dem Messer. Als nächstes kocht ihr den cous cous er sollte nicht zu weich werden , da die Paprika später noch in den Ofen muss. Währenddessen der Couscous kocht schneidet ihr die Zuchini in Stücke. Nun kommen noch die Gewürze in die Paprika. Ich habe nicht so viele Gewürze gewählt weil der Käse schon sehr würzig war.
Als letztes fügt ihr den Couscous und die Zuchini in die Paprika. Die Papricka selbst kommt jetzt in die Auflaufform mit etwas Öl .
Zu guter Letz noch den Käse über die Papricka. Im vorgeheitzten Backofen ca 15 Minuten backen . Die Backzeit kann nach Ofen warieren .
Viel Spaß beim Nachkochen .
Wenn ihr wollt , könnt ihr mir gerne ein Feadbeck in Komentare schreiben .
Meine Faforitenkochrezepte.
Hab ich hier ein paar meiner Lieblingsreze aufgelistet:
Melonen Salat
Nudelsalat
Da ich Vegetarier bin und nicht die massentierhaltung unterstützen will. Sind bei mir alle Rezepte Fleischfrei , manche auch milchfrei da ich Laktose nicht vertrage.
Also lange Rede kurzer Sinn, hier das erste von 3Kochrezepten .
Melonensalat
Zutaten: Menge 1 mittlere Salat Schüssel
Melonensalat
Zutaten: Menge 1 mittlere Salat Schüssel
1 Wassermelone
1 Feta
1 Glas Oliven
Los geht's
Als erstes schneidet ihr die Melone aus der Schale. Also halbieren und dann das Fruchtfleisch ausschneiden und würfeln.
Melonenstücke in die Schüssel , anschließend den Feta aus der Verpackung nehmen und würfeln. Oliven abgießen und alles zur Melone in die Schüssel geben und vermischen .
Der Salat wäre fertig.
Ich habe den Salat erst gestern wieder gemacht, er macht extrem schnell satt, durch den hohen wassera Anteil.
Ich kann es euch nur empfehlen , im Sommer sehnt man sich eher dann mal nach was kalten statt Hitze beim kochen ab zu
Als nächstes stell ich euch ein Rezept vor , was schnell geht.
Nudelsalat : 1 Große Salatschüssel
Zutaten:
1pk = 500g Nudeln (penne)
2 Paprika
1 Feta
1 Dose Tunfisch
1 Glas Oliven
1 Glas GetrockneteTomaten in Öl
1 Pesto egal welches
Olivenöl
Kreutergewürtz wie z.b, Wilde Hilde
Balsamicoesig
Salz , Pfeffer
Los gehts:
1. Kocht ihr nach Packungsanweisung die Nudeln. Währenddessen putzt und schneidet ihr die Paprika ,dass gleiche macht ihr mit dem Getrockneten Tomaten auch. In eine große Schüssel schüttet ihr das kleingeschnippelte Gemüse rein . Nun tropft ihr Oliven und Tunfisch in ein Sieb ab so das sowenig Flüssigkeit wie möglich dran bleibt. Fügt die Oliven und den Tunfisch in die Schüssel zu der Paprikatomatenmischung hinzu. Als nächstes kommen die gekochten Nudeln und der Feta den ihr nach Belieben schneidet oder bröselt hinzu . Als dritten Schritt gebt ihr 2 Tl Pesto, 3 El Essig,Öl und etwa 1 El Kräuter -mischung in die Salat Schüssel. Zum Schluss alles vermischen .
Zu guter Letzt noch ein Rezept über Überbackene Paprika
Überbackene Paprika
Zutaten :
2 Paprika
1 geriebenen Ementaler
Cous cous, Salz Pfeffer, Veggi Gewürz
1 Zuchini
Los gehts:
Als erstes die Paprika waschen und den Deckel von der Paprika wegschneiden , Ofen vorheitzen. Jetzt müssen die Kerne aus der Paprika ,ich würde euch raten die Paprika nicht zu halbbieren da ihr sonst hinterher Probleme haben werdet wenn es drum geht die Paprika zu füllen . Also versucht ihr mit den Fingern die Kerne rauszubekommen oder wahlweise mit dem Messer. Als nächstes kocht ihr den cous cous er sollte nicht zu weich werden , da die Paprika später noch in den Ofen muss. Währenddessen der Couscous kocht schneidet ihr die Zuchini in Stücke. Nun kommen noch die Gewürze in die Paprika. Ich habe nicht so viele Gewürze gewählt weil der Käse schon sehr würzig war.
Als letztes fügt ihr den Couscous und die Zuchini in die Paprika. Die Papricka selbst kommt jetzt in die Auflaufform mit etwas Öl .
Zu guter Letz noch den Käse über die Papricka. Im vorgeheitzten Backofen ca 15 Minuten backen . Die Backzeit kann nach Ofen warieren .
Viel Spaß beim Nachkochen .
Wenn ihr wollt , könnt ihr mir gerne ein Feadbeck in Komentare schreiben .
Samstag, 2. Mai 2020
Inklusionsbeitrag
Servus Leute,
Heute werde ich euch mal was zum Tema
Inklusion schreiben.
Ich habe wie ihr bestimmt schon gelesen habt ,eine Behinderung. Und da wären wir schon beim Tema.
Da ich gerade beruflich am neu orientieren bin ,hilft es mir nicht meine Zeit in Werkstätten zu verbringen ,da man dort nur sehr selten gefördert wird . Es gibt wie ich finde zu wenig Sportangebote wo behinderte mit gesunde Menschen gemischt sind. Das finde ich aber wichtig da es sonst nicht ans Tageslicht kommt, dass es uns überhaupt gibt.
Wir haben auch ein Recht auf Leben und Arbeiten außerhalb von Einrichtungen. Ich finde es gibt viel zu wenig Arbeitsplätze für gehandicapte auf dem 1. Arbeitsmarkt. Da nicht jeder gehandicapte über ein gesundes Selbstbewusstsein verfügt, finde ich es umso wichtiger dass etwas im Bereich Inklusion passiert. Zum Beispiel: Dass es Vorträge gibt wie uns zum Beispiel geholfen werden kann , oder andere zumindest verstehen lernen wann sie uns Hilfe anbieten sollen und wann nicht.
Da ich zum Beispiel anderswo Hilfe brauche als einer der im Rollstuhl sitzt . Lasst euch nicht unterkriegen, seit selbstbewusst und setzt euch für eure Interessen ein.
Ich hoffe euch hat dieser Beitrag gefallen.
Eure Sarah
Sonntag, 5. April 2020
Da man momentan in der Zeit von Corona eh nicht großartig raus kann, was für mich extrem nerfig ist wegen den vielen Sportwettkämpfen . Hab ich mich dazu entschlossen ein par Osternester zu basteln. Die beiden ersten sind eine Mischung aus Blumenwiese und Ostereierzaun geworden. Das dritte ist ein Hasennest mit Gesicht .
Recyclingosternester
Material was Ihr braucht dazu:
3 x gut verwertbare leere Katongschachteln aus dem Papiermüll.
Verschiedenfarbiges Tonpapier , Stifte, Schere, Kleber
ggf. Acrylfarben. falls ihr nur gerifeltes Tonpapier habt auf dem ich weis das nichts hält.
verwendet bitte nur glattes Tonpapier was noch ganz ist. Sonst könnte die Geduld knapp werden.
Los gehts:
Als erstes liegt vor euch euer Katong aus dem Papiermüll den ihr erstmal bearbeiten müsst ich habe bei meinem ersten Nest einen Katong gewählt, der vorher als Apfelkiste gedient hat. Hauptsache er ist so das man von oben reinschauen kann, und keine fezen abstehen und er entspricht der größe die ihr braucht. Ihr nimmt den Katong und legt Ihn vor euch hin und zeichnet auf dem bei mir grünen Tonpapier die Seiten vom Katong mit einem gut sehbaren Stift ab. Da ein gewöhnlicher Katong 4 Seitenränder hat macht ihr das mit vier Seiten. Jetzt legt ihr den Katong beiseite und schneidet die vorgezeichneten Seitenwände mit der Schere aus. Danach klebt ihr möglichst genau das vorgeschnittene Tonpapier auf den Katong als Verkleidung, wenn ihr einen flüssigen kleber verwendet , müsst ihr länger das Tonpapier an den Katong pressen , oder ihr helft euch in dem ihr eine Büroklammer reintackert. Die kann man wenn alle seiten trocken sind immer noch überkleben.
Wenn ihr alle Seiten geklebt habt lasst es trocknen , ihr könnt euch in der zwischenzeit ein par Ideen überlegen ob ihr Ostereier aus Tonpapier schneiden wollt und aufklebt oder ihr malt einfach Blumen oder Hasen mit den Stiften auf. Ich habe als zweites aus blauen Tonpapier Eier ausgeschnittel und aufgeklebt. Anschließend hab ich mit Stiften Blumen drauf gemalt. Als letztes ist noch die Frage mit dem Hänkel ich hab für mich entschieden bei dem ersten Hänkel seitlich dran machen zu wollen. Dies macht ihr wie folgt: Ihr schneidet aus einem beliebigen Tonpapier ca Fingerbreite Tonpapierstreifen aus und klebt sie wie bei mein obrigen Osternest seitlich oder oben dran, so das ihr das Nest problemlos tragen könnt. Nun ist das Osternest fertig.
Tipp: bei wariante 2 hab ich ausgeschnittene und bemalte Ostereier etwas weiter oben am Katon geklebt weil man sonst fezen gesehen hätte. was aussieht wie ein Zaun.
Ich hoffe ihr hapt Lust dies nachzu basteln und freue mich auf euer Feedback.
Recyclingosternester
Material was Ihr braucht dazu:3 x gut verwertbare leere Katongschachteln aus dem Papiermüll.
Verschiedenfarbiges Tonpapier , Stifte, Schere, Kleber
ggf. Acrylfarben. falls ihr nur gerifeltes Tonpapier habt auf dem ich weis das nichts hält.
verwendet bitte nur glattes Tonpapier was noch ganz ist. Sonst könnte die Geduld knapp werden.
Los gehts:
Als erstes liegt vor euch euer Katong aus dem Papiermüll den ihr erstmal bearbeiten müsst ich habe bei meinem ersten Nest einen Katong gewählt, der vorher als Apfelkiste gedient hat. Hauptsache er ist so das man von oben reinschauen kann, und keine fezen abstehen und er entspricht der größe die ihr braucht. Ihr nimmt den Katong und legt Ihn vor euch hin und zeichnet auf dem bei mir grünen Tonpapier die Seiten vom Katong mit einem gut sehbaren Stift ab. Da ein gewöhnlicher Katong 4 Seitenränder hat macht ihr das mit vier Seiten. Jetzt legt ihr den Katong beiseite und schneidet die vorgezeichneten Seitenwände mit der Schere aus. Danach klebt ihr möglichst genau das vorgeschnittene Tonpapier auf den Katong als Verkleidung, wenn ihr einen flüssigen kleber verwendet , müsst ihr länger das Tonpapier an den Katong pressen , oder ihr helft euch in dem ihr eine Büroklammer reintackert. Die kann man wenn alle seiten trocken sind immer noch überkleben.
Wenn ihr alle Seiten geklebt habt lasst es trocknen , ihr könnt euch in der zwischenzeit ein par Ideen überlegen ob ihr Ostereier aus Tonpapier schneiden wollt und aufklebt oder ihr malt einfach Blumen oder Hasen mit den Stiften auf. Ich habe als zweites aus blauen Tonpapier Eier ausgeschnittel und aufgeklebt. Anschließend hab ich mit Stiften Blumen drauf gemalt. Als letztes ist noch die Frage mit dem Hänkel ich hab für mich entschieden bei dem ersten Hänkel seitlich dran machen zu wollen. Dies macht ihr wie folgt: Ihr schneidet aus einem beliebigen Tonpapier ca Fingerbreite Tonpapierstreifen aus und klebt sie wie bei mein obrigen Osternest seitlich oder oben dran, so das ihr das Nest problemlos tragen könnt. Nun ist das Osternest fertig.
Tipp: bei wariante 2 hab ich ausgeschnittene und bemalte Ostereier etwas weiter oben am Katon geklebt weil man sonst fezen gesehen hätte. was aussieht wie ein Zaun.
Ich hoffe ihr hapt Lust dies nachzu basteln und freue mich auf euer Feedback.
Freitag, 27. März 2020
Herzlich wilkommen zu meinen ersten Post im Bereich Kreativ und Leben.
Hier werdet ihr hauptsächlich Themen wie Bastelideen, Kochrezepte und co finden.
Da ja bald Ostern ist möchte ich ein paar Ideen vorstellen was ihr zum dekorieren basteln könnt.
Ich fange mit einer Idee an , die sich Ostereier auf Stiel nennt.
Dazu braucht ihr:
Schaschlikstäbchen je nach dem wie viel ihr machen wollt, braucht ihr pro Stück ein Stäbchen.
Blatt papier ( normales Druckerpapier) , Bundstifte und viele Ideen die Farbkombinationen enthalten.
Kleber, Schere
So gehts:
Als erstes nehmt ihr euch ein Blatt vom Druckerpapier und zeichnet darauf mehrere Eier .
Wenn dieser Schritt pasiert ist könnt ihr euch je nach Lust und Laune Muster und Farben auf die Eier malen .
So könnten eure Eier Ohne Farbe aussehen, wenn ihr sie nicht schon ausgemalt habt.
Als letztes werden noch die Eier ausgeschnitten und jeweils zwei Eier auf einen Schaschlikspies geklebt. Jetzt heißt es nur noch warten bis das Werk getrocknet ist und dann kann es schon ans dekorieren oder verschenken gehen.
TIPP:
wenn ihr euch nicht entscheiden könnt welches muster ihr zu erst verwendet , könnt ihr auch verschiedene Muster kombinieren . In dem Ihr die Vorderseite anders macht als die Rückseite.
Ich hoffe euch hat die Bastelidee gefallen. Wenn euch noch andere Sachen einfallen die euch interesieren , lasst mich es wissen.
eure Sarah
Hier werdet ihr hauptsächlich Themen wie Bastelideen, Kochrezepte und co finden.
Da ja bald Ostern ist möchte ich ein paar Ideen vorstellen was ihr zum dekorieren basteln könnt.
Ich fange mit einer Idee an , die sich Ostereier auf Stiel nennt.
Dazu braucht ihr:
Schaschlikstäbchen je nach dem wie viel ihr machen wollt, braucht ihr pro Stück ein Stäbchen.
Blatt papier ( normales Druckerpapier) , Bundstifte und viele Ideen die Farbkombinationen enthalten.
Kleber, Schere
So gehts:
Als erstes nehmt ihr euch ein Blatt vom Druckerpapier und zeichnet darauf mehrere Eier .
Wenn dieser Schritt pasiert ist könnt ihr euch je nach Lust und Laune Muster und Farben auf die Eier malen .

Als letztes werden noch die Eier ausgeschnitten und jeweils zwei Eier auf einen Schaschlikspies geklebt. Jetzt heißt es nur noch warten bis das Werk getrocknet ist und dann kann es schon ans dekorieren oder verschenken gehen.
TIPP:
wenn ihr euch nicht entscheiden könnt welches muster ihr zu erst verwendet , könnt ihr auch verschiedene Muster kombinieren . In dem Ihr die Vorderseite anders macht als die Rückseite.
Ich hoffe euch hat die Bastelidee gefallen. Wenn euch noch andere Sachen einfallen die euch interesieren , lasst mich es wissen.
eure Sarah
Abonnieren
Posts (Atom)